Spray Painting Arts
Spray Painting ist eine sehr alte und verbreitete Kunst, Farben mit einer bestimmten Technik auf ein Objekt zu bringen. Viele von euch kennen diese Kunstform besser unter Airbrush. Auch ich habe meine Liebe zum Spray Painting entdeckt. Mit meinem großen Sprühfarben-Sortiment gestalte ich Collagen im Space und Landscape Design. Besonders beliebt ist diese Form der Kunst bei Straßenkünstlern in der ganzen Welt.
In Paris, New York oder auch in Berlin werden diese Collagen am Straßenrand erstellt und verkauft. Wer dies im TV oder WEB mal gesehen hat und das auch schon immer mal gerne ausprobieren wollte, hat heute Glück. Ich beschreibe nun in diesem Artikel Schritt für Schritt, wie ihr selbst zum Spray Painting Artist werden könnt .LOS GEHT’S.
Schritt 1)
Schnappt euch ein Blatt Fotopapier wie oben beschrieben und legt es quer vor euch hin. Nun kommt das Goldband zum Einsatz. Klebt die Ränder ringsherum ab. Dann braucht ihr ein Lineal, mit dem ihr die Abstände messen könnt. Das Blatt muss wie im folgenden Schema abgeklebt werden. Natürlich ohne die Zahlen.


Schritt 2)
Nun brauchen wir etwas zum abdecken. Zerschneidet ein Stück Karton oder Pappe so, dass es genau eines der Felder vollständig verdeckt. Knickt das Stück etwas, damit die Abdeckung nicht auf der Fläche aufliegt. Davon brauchen wir 3 Stück. Deckt nun Feld 1, 2 und 3 ab, denn wir beginnen mit dem 4ten Feld. Die HauptfarbenGestaltung wird am Ende wie folgt aussehen.
Schritt 3)
Sprüht nun in den unteren Bereich mit einem sehr dunklen und sehr hellen Rotton einige Punkte und Streifen. Übersprüht dann den roten Bereich mit weißer Farbe. Zerknüllt nun ein Blatt beschichtetes Papier, (z.B. aus einem Werbeprospekt) legt es auf die noch nasse Farbe und streicht mit euren Fingern wahllos über das Blatt. Dann entfernen wir das Papier wieder und sprühen ganz unten am Rand, an der Tesakante einen schwarzen Kringel. Nun macht ihr das gleiche mit dem oberen Bereich des 4ten Feldes. Nehmt hier aber (insoweit vorhanden) einige andere Rottöne und nehmt eine kleinere Schale. Der untere muss größer sein als der obere. Färbt nun den Rest des Feldes schwarz ein. Wenn ihr das gemacht habt, sprüht zwischen den beiden Planeten einen kleinen Nebel. Nehmt dazu eine sehr dunkle rote Farbe und sprüht einfach wahllos in den Mittelteil der beiden Deckel. Sprüht euch weiße Farbe auf die Spitzen des Zeige und Ringfingers. Schnippst nun mit den Fingern kleine weiße Punkte auf die Fläche für das Sternenbild. Entfernt die beiden Deckel und wir gehen zu Feld 3 über. Legt jetzt die Abdeckung von Feld 3 auf Feld 4
Schritt 4)
Die Gestaltung von Feld 3 ist ähnlich wie das vom 4ten Feld. Nehmt orange und gelbe Farbtöne. Gerne auch etwas Gold und Braun. Kreiert dann einen Planeten mit diesen Farben. Setzt diesen mittig im unteren Bereich. Einen zweiten platziert ihr dann leicht versetzt im oberen Bereich. Achtet hier darauf, dass die beiden Planeten sich farblich etwas voneinander abheben. Färbt die restliche Fläche nun mit schwarz ein und spritzt wieder die Sterne drauf. Nehm nun ein Blatt Papier und haltet es zwischen die beiden Deckel. Sprüht dann mit orangener und goldener Farbe vor das Blatt, sodass ein Streifeneffekt entsteht. Wiederholt diesen Vorgang ein paar Mal. Dann entfernt ihr die Deckel wieder. Um den Streifen richtig hin zu bekommen, müsst ihr ein bisschen Üben. Verzweifelt nicht, wenn ihr dies nicht sofort hinbekommt. Deckt die Fläche ab und wir gehen über zum nächsten Feld.
Schritt 5)
Schnappt euch eine große und eine kleinere Schüssel. Der nächste Planet wird oben platziert, sodassdieser zu 3/4 abgeschnitten ist. Sprüht dort mit vielen verschiedenen blautönen in der Größe der Schüssel einige Akzente. Dann erzeugt ihr wieder die Schattenseite wie in Schritt 3 beschrieben. Im unteren Abschnitt macht ihr das gleiche mit einem kleineren Planeten nur mit verschiedenen grünen und gelben Farben.
Auch hier färben wird den kompletten Abschnitt wieder in schwarz ein und fügen unser Sternenbild hinzu. Um die Planeten herum akzentuieren wir einige Halbkreise mit weiß und hellblauer Farbe.
Schritt 6)
Im letzten Abschnitt des Feldes 1 gestalten wir mittig einengroßen Planeten in violett und pinktönen. Fungiert hier wie in denSchritten zuvor. Wenn ihr das gemacht habt, färben wir denHintergrund wieder in schwarz ein und fügen unser Sternenbildhinzu. Ein violetter Schatten am Planetenrand verleiht diesemAbschnitt einen Tiefeneffekt. Auch an den Ecken des Feldes fügenwir einige helle Akzente hinzu. Mittig des Planeten sprühen wireinen weißen Punkt als Lichtquelle.
Schritt 7)
Im letzten Schritt fügen wir dem gesamten Bild noch einige Effekte hinzu. Hier könnt ihr euch komplett austoben. Schweife, Nebel, Blitze und alles was euch sonst noch so einfällt, könnt ihr hier hinein bringen. Passt nur auf, dass die Kollage im Anschluss nicht allzu überladen ist. Dann entfernen wir alle Klebe streifen von dem Bild.
Schritt 8)
Damit die Farbe richtig herausstechen, solltet ihr im letzten Schritt das gesamte Blatt mit einem Klarlack versiegeln. Das macht ihr wie im folgenden Schema beschrieben. Man kann hier ein Level 3 Cap aufsetzen.

BESTAUNT EUER WERK. Das Bild ist fertig :)
Es gibt sehr viele Möglichkeiten und Techniken, eure Bilder zu gestalten. Die hier beschriebene Technik ist nur eine von sehr vielen.
Auf YouTube gibt es unter dem Suchbegriff: "Spray Painting Arts" viele Künstler/innen, bei denen ihr euch noch mehr Anregungen holen könnt.

Zum Schluss möchte ich noch sagen, dass dieseAnleitung nur auf Papier bei euch Zuhause,in eurem Garten oder einer freigegebenenStädtische Fläche auszuführen ist. Das mutwillige zerstören anderen Eigentums ist MEGA uncool und kann zu hohen Geldstrafen und Strafanzeigen führen. Macht dies also bitte nur legal! Achtet bitte auch auf den Umweltschutz und entsorgt eure leeren Farben, wie es auf den Dosen steht!
